Wos heastn so? Einige der derzeit besten Podcasts
Hätte mir vor zwei Jahren jemand gesagt, dass ich jeden Tag in der Früh als erstes die Podcast-App nach neuen Folgen durchforsten würde, hätte ich gesagt, du spinnst. Gschaftlhuaber, die über Nischenthemen gschaftlhuabern, sonst noch was? Wie schnell sich doch alles ändern kann.
Lena Dunhams Podcast ist mitverantwortlich dafür, dass ich dem Medium nach den ersten gescheiterten Versuchen vor ein paar Jahren dann noch einmal eine Chance gab. Women of the Hour, schon der Titel Hinweis darauf, dass hier keine allwissende Bubenrunde verschwörerisch (über Themen, die eh kein Geheimwissen waren, aber wurscht) vor sich hin testosteronisieren würde. Bei Lena ging es um Freundschaft, Liebe, Sex, Arbeit, Körper etc. etc., und wenn sie persönlich einem schon auch immer wieder ordentlich auf die Nerven gehen konnte, die Gäste waren toll, und bald hatte ich mich über Tavi Gevinson oder Janet Mock weitergehangelt im Podcastnetzwerk. Die größte Freude waren dann jeweils die bereits vorhandenen Folgen, unvorstellbar, die nicht sofort im Bingemodus nachzuhören. Chronologisch von unten nach oben, so viel Ordnung muss sein.
Tavis Rookie-Podcast und Janet Mocks Never Before sind mittlerweile ausgelaufen, die Podcastliste auf dem Handy wird trotzdem immer länger, ein beruhigender Anblick. U-Bahnfahren, Fußwege, Billa, alles spannender, wenn einem jemand was ins Ohr erzählt. 22 Podcasts umfasst die Liste, diese hier liegen mir besonders am Herzen.
Meine Top 10
Anna Faris Is Unqualified
Anna Faris liebe ich seit „Scary Movie“ und noch viel mehr seit ihren manchmal gelungenenen, manchmal völlig danebenen Beziehungstipps, die sie Hörern ihres Podcasts nach den Gesprächen mit den Promigästen gibt. Anna (sprich Áh-na) und Co-Moderator Sim Sarna haben mir auch schon Unsympathler wie Zack Braff sympathisch gemacht. Beste Gäste bisher: Allison Janney, Terry Crews, Brittany Snow, Denis Leary und Annas Vater. Am Ende jeder Folge skypen die beiden, wie erwähnt, ausgewählte Hörer an und versuchen, mit wirklich großem Einfühlungsvermögen und viel Ehrlichkeit deren Beziehungsfragen zu beantworten. Wenn „unqualified“, dann so.
Another Round
Wie sich Heben Nigatu und Tracy Clayton durch ihre Podcast-Stunde kudern und neben der ganzen Kuderei (und einigen Drinks, daher der Titel) auch noch „schwierige“ Themen wie Inklusion, Intersektionalität, Alltagsrassismus und psychische Krankheiten besprechen, ist ganz großes Podcastkönnen und sollte auf Medien-FHs gelehrt werden. Auch in punkto Produktion, hinter „Another Round“ steht Buzzfeed, können sich Producerteams weltweit (und vor allem im deutschsprachigen Raum) ganz viel abschauen. Perfekt beiläufig, extrem unterhaltsam, allerdings leider gerade auf längerer Pause.
Fest & Flauschig
Jan Böhmermann + Olli Schulz = die größte Freude, wenn Sonntag punkt Mitternacht die neue Folge auf Spotify erscheint. (Und verweifeltes Reloaden, wenn nicht.)
Slate Represent
Im Vergleich mit Heben und Tracy ist Aisha Harris absolute Podcaststreberin. Millennial, wie sie gern in den Gesprächen betont, extrem korrekt und streng in ihren Ansichten und sehr ernsthaft. Auf „Represent“ bin ich vor allem wegen der exzellenten Gäste reingekippt, Hannah Beachler (Production Designer von „Black Panther“), Gloria Allred, Greta Gerwig, Pamela Adlon, Jordan Peele und hoffentlich noch hunderte mehr.
Scriptnotes Podcast
Klassisches Beispiel aus der Kategorie „Zwei Männer erklären die Welt“, in dem Fall aber echt sympathisch und hörbar. John August und Craig Mazin sind langgediente Drehbuchautoren, kennen die Branche in- und auswendig und wissen, wovon sie reden. Einer der beiden, ich vergesse immer, welcher, spricht, als hätte er Megapolypen in der Nase, nicht mit Schnupfen anhören, sonst kriegt man Erstickungserscheinungen.
Servus. Grüezi. Hallo.
Neben Fest & Flauschig der einzige deutschsprachige Podcast auf der Liste. Drei Redakteure der „Zeit“ sprechen über Themen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und erklären einander (und damit ihrem Publikum) Dinge, die aus der Perspektive der jeweils anderen beiden Länder unbekannt, unverständlich oder schlichtweg bizarr sind. Lieblingsrubrik: „Die spinnen, die Österreicher/Deutschen/Schweizer“.
Slate’s Spoiler Specials
Der beste Podcast für alle, die wie ich Filmhandlungen in der Sekunde vergessen, in der sie das Kino bzw. Netflix verlassen. Plots, Twists, Enden, alles wird erklärt, alles wird gespoilert. Wer zu früh reinhört, ist selber schuld. Und wer die iTunes-Podcast-App verwendet, muss aufpassen, dass sie nicht gleich automatisch zur nächsten Folge weiterhüpft, sonst passiert nämlich, was mir damals „The Sixth Sense“ vermiest hat. Gut auch, um bei Filmen wie „Fifty Shades Freed“, für die man keine Lebenszeit verschwenden will, trotzdem mitreden zu können.
Still Processing
Wesley Morris und Jenna Wortham von der New York Times besprechen Dinge, die sie selbst noch verarbeiten müssen. „Three Billboards Outside of Ebbing, Missouri“, die Nachwirkungen von Justin Timberlakes Runterfetzen von Janet Jacksons Lederkorsett beim Super Bowl, Dave Chappelles Selbstdemontage und immer wieder Beyoncé, Wokeness und Donald Trump. Eine der schönsten Episoden (und Episodenheadines): „We Love Aunties“.
The Business of Fashion Podcast
BoF-Gründer Imran Amed unterhält sich mit den interessantesten Menschen der Branche, etwa Marco Bizzarri (Gucci), Nick Knight (Showstudio) oder Emily Weiss (Glossier). Manchmal sehr schlechte Audioqualität, andererseits die einzige Möglichkeit, die Interviews und Talks der BoF-„Voices“-Konferenzen nachzuhören (außer, man investiert gute 5.000 Euro in ein Konferenzticket).
The Watch
Anfangs habe ich die Schreierei von Chris Ryan kaum ausgehalten, mittlerweile finde ich ihn und „The Ringer“-Kollegen Andy Greenwald (ruhiger, lustiger, informierter) extrem unterhaltsam. Chris und Andy nehmen sich alles vor, was popkulturell gerade ansteht. Serien, Blockbuster, Awardsshows, Massenphänomene wie Marvel Cinematic Universe, Super Bowl oder James Franco. Beste wiederkehrende Diskussionsgäste: Sam Esmail („Mr. Robot“) und Jason Mantzoukas.
Auch gut (und bereits abgeschlossen)
A Piece of Work
Abbi Jacobson („Broad City“) über Kunstwerke aus dem New Yorker MoMA.
The Vulture TV Podcast
Matt Zoller Seitz und Vulture-KollegInnen über die wichtigsten und einflussreichsten TV-Serien.
You Must Remember This
Karina Longworth über die goldene Ära Hollywoods.